Sehr geehrter Herr Vorstandsdirektor,
der website der ASFINAG emznehme ich, dass Sie für die Bereiche Strategie, Innovation, Forschung und Entwicklung etc zuständog sind. Vorher waren Sie maßgeblich im BMVIT bei der Formulierung der Richtlinien und Erlässe für
Lärmschutzanlagen zustandig.
Sie waren vor mehr als zwei Jahren so freundlich, auf meine Vorschläge zum Thema Lärmschutz in Stockerau zu antworten.
Vgl.:
» SFH-141931 ASFINAG lädt zur Infoveranstaltung: DRITTER FAHRSTREIFEN AUF DER A 22 Wann:Donnerstag, 26. September 2019, 17 bis 20 Uhr Wo: Veranstaltungszentrum Z 2000, Lenausaal, Sparkassaplatz 2, 2000 Stockerau
KOMMUNALES 27.SEPTEMBER 2019 UNSERESTADT Für mehr Verkehrssicherheit baut die ASFINAG die A 22 Donauufer Autobahn zwischen Stockerau Ost und dem Kno-ten Stockerau auf drei Fahrstreifen aus. Zusätzlich werden die Auf- und Abfahrten von der A 22 auf die S 5 Stockerauer Schnellstraße auf jeweils zwei Streifen ausgebaut. Abhängig vom UVP-Feststellungsverfahren planen wir die Umsetzung ab 2021.Informieren Sie sich über die Details des Aus-baus der A 22 bei unserer Ausstellung. Die ver-antwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen das Projekt im Detail vor und stehen für alle Fragen und ein persönliches Gespräch gerne zur Verfügung.
» http://so-for-humanity.com2000.at/index.php?modul=content&rubrik=428&aid=10144&page=
Vgl
» SFH-141492 Lärmschutz Stockerau Niederösterreich „ Begrüntes Lärmschutzprojekt ECOOO-WALL „ Stand 28.3.2019
Wir arbeiten am Projekt „ Begrüntes Lärmschutzprojekt ECOOO-WALL „. Vgl.: » www.ecooowall.at Die aktuellen Lärmschutzprojekte in Stockerau könnten zu einer dringend notwendigen Wende in Österreich und in Europa führen.
» http://so-for-humanity.com2000.at/index.php?modul=content&rubrik=428&aid=9887&page=1Zuletzt erhielten wir von der ASFINAG (Vorstandsdirektor Hufnagl ) folgende Mitteilung:
Vgl.:
» SFH-141505 Schreiben ASFINAG an ECOOO-PROJECT DEVELOPMENT Ltd & Co KG vom 1.4.2019
Stellungnahme der ASFINAG zu den Vorschlägen zum Lärmschutz Stockerau
» http://so-for-humanity.com2000.at/index.php?modul=content&rubrik=428&aid=9900&page=1
Sie erwarten also, dass umfangreiche und teure Leistungen von einem - in unserem Fall- kleinen - Team ohne jede Beauftragung bzw. ohne jede Förderung erbracht werden. Diese Haltung sollte öffentlich zur Diskussion gestellt und Löungen für diese Problematik gesucht werden. Es ist für mich unverständlich, dass noch kein Weg im Sinne des Bundesvergabegesetzes gesucht bzw. gefunden wurde.
Ich möchte Sie nun auf das Thema " Evaluierung von Verkehrsprojekten durch die ASFINAG " ansprechen.
Ich vertrete die Auffassung, dass eine Beauftragung der ASFINAG, die von ihr selbst geplanten Projekte selbst zu evaluieren möglich, aber sicher auch sehr problematisch ist.
Im folgenden versuche ich, dies zu begründen und werde anschließend - wieder einmal - konkrete Vorschläge machen.
Es geht insbesondere um Ausschreibungen der ASFINAG von Lärmschutzanlagen.
Das Thema ist sehr komplex, weshalb ich in dieser Information zahlreiche Hinweise auf Dokumente gebe. Darin sind lesenswerte Angaben zum Thema zu finden.
Auf diesem Gebiet erfolgten von der ASFINAG und den Vorläuferinstitutionen schwerste Fehlinvestionen. Hier einige wenige Beispeile:
Vgl.:
» SFH-11118 Ein Panoptikum über " konventionelle " Lärmschutzkonstruktionen.
Was hat das gekostet? Wann werden diese erneuert werden müssen? Was wird das wieder kosten?
» http://so-for-humanity.com2000.at/index.php?modul=content&rubrik=145&aid=9265&page=2
Vgl.:
» SFH-11116 Abbruch von Lärmschutzkonstruktionen aus geflochtenden Holzlatten 31.10.2005
Die Elemente müssen teuer entsorgt werde. Danach müssen neue Elemente installiert werden
» http://so-for-humanity.com2000.at/index.php?modul=content&rubrik=145&aid=7545&page=2
Solche" konventionellen " Lärmschutzanlagen " wurden von uns mit " Begrünten Lösungen " verglichen:
Vgl.:
» SFH-141876 Vergleich ECOOO-WALL mit konventioneller Lösung
Folie 114
» http://so-for-humanity.com2000.at/index.php?modul=content&rubrik=413&aid=10080&page=
Vgl.:
» SFH-141875 Vergleich ECOOO-WALL mit konventioneller Lösung
Folie 113
» http://so-for-humanity.com2000.at/index.php?modul=content&rubrik=413&aid=10079&page=3
Ein besonders krasses negatives Beispiel ist die Ausschreibung einer " Holzbetonwand " in Pucking ( OÖ )
Die ASFINAG wählte bei Ausschreibungen eine " Holzbetonwand " und ließ Alternativangebote nicht zu.
Vgl.
» SFH-141874 Ausschreibung der ASFINAG A25 Pucking 2016 „Holzbetonwand"
Folie 112
» http://so-for-humanity.com2000.at/index.php?modul=content&rubrik=413&aid=10078&page=3
Unser Angebot wurde nicht einmal ignoriert.
Wir haben in den letzten Jahren immer wieder darauf hingewiesen und jahrelang zahlreiche Vorschläge für ein " Begrüntes Lärmschutzsystem " gemacht .
Vgl.:
» SFH-142143 Das Projekt ECOOO-WALL HIABS ( Stand 19.3.2021 ) Vorschlag für ein F&E sowie ein Demonstrationsprojekt
Eine umfassende Information über

das Projekt ECOOO-WALL an Interessenten.
» http://so-for-humanity.com2000.at/index.php?modul=content&rubrik=413&aid=10373&page=1
Dieser Vorschlag wurde unverständlicherweise nicht einmal ignoriert.
Um rechtzeitig auf grüne Alternativen hinzuweisen haben wir zB. auch der Gemeinde Wiener Neudorf Vorschläge gemacht:
Vgl.:
» SFH-141562 e Mai Dr. Lederbauer an Gemeinde Wiener Neudorf zH. Herrn Bürgermeister Herbert Janschka vom 22.8.2016
Angebot für eine Machbarkeitstudie „ Begrünter Lärmschutz in Wiener Neudorf „
» http://so-for-humanity.com2000.at/index.php?modul=content&rubrik=436&aid=10519&page=
Der Bürgermeister wollte dieses Thema mit der ASFINAG besprechen. Wir erhielten aber keine Antwort.
Wir haben bei der Ausschreibung ein Alternativangebot abgegeben, obwohl Alternativen nicht zugelassen waren.
Vgl.
» SFH-142065 Kurzfassung: Ausschreibung Lärmschutz Wiener Neudorf , Alternativangebot ECOOO-WALL mit Erläuterungen und Kommentaren , 1.9.2020 9.26 Uhr
Lösung laut ASFINAG: Holzbetonwand bzw. Alupaneele, 13 m Höhe,, Tiefe Fundament: 18 m. Alternative ECOOO-WALL mit Schirmkonstrktion, Rahmenangebot
» http://so-for-humanity.com2000.at/index.php?modul=content&rubrik=436&page=1
Die Auftragssumme: rd 15,000.000 EURO
Unser Angebot für verleichbare Leistungen: rd 8,000.000 EURO
Vgl.:
» SFH-142145 Der Lärmschutz für Wiener Neudorf an der A 2 entsteht, 15.03.2021 | Lärmschutz, A 2 Süd Autobahn
rste Lärmschutzwandsteher werden aufgestellt; Gesamtfertigstellung im Sommer 2021 geplant
» http://so-for-humanity.com2000.at/index.php?modul=content&rubrik=436&aid=10375&page=

Viele Bürger sind über die ausgeführte "Gefängnismauer "mit einer Höhe von 13 m geradezu schockiert.
Ich komme jetzt auf ein aktuelles Projekt zu sprechen, bei dem durchaus noch Vorkehrungen für eine ökologische und ökonomische Optimierung möglich sind:
Vgl.:
» SFH-141802 Ausschreibung: S7 Fürstenfelder Schnellstraße, E Mail an ASFINAG Bau Management GmbH zH. Herrn Ing. Herwig Moser vom 6.10.2021 10.58 Uhr
Betr.: Ausschreibung: S7 FürstenfelderSchnellstraße, Abschnitt Ost: BL3 –Straßenbau/Kunstbauten km 14,9 bis 22,6
» http://so-for-humanity.com2000.at/index.php?modul=search&rubrik=144
Darin wurde ein begrünter Lärmschutz in Form eines Steilwalls beschrieben und auf die Vorteile wie CO2 Assimilation, Feinstaubbindung hingewiesen.
Für weitere Lärmschutzmassnahmen wurde nur die Fundierung und die Stützen ausgeschrieben. Die Vergabe der Lärmschutzelemente behielt sich die ASFINAG vor.
Alternativen waren zugelassen, allerdings mit der Auflage, dass der Bieter das gesamte Hauptangebot ausfüllen muß.
Ich sehe dies als einen an sich positiv zu wertenden neuen Weg und nehme an, dass dieser durch Sie initiiert wurde.
Wir haben gegen die Ausschreibung keinen Einspruch gemacht, weil wir dieses an sich wichtige Projekt nicht verzögern wollten.
Es sind zunächst umfangreiche Rodungsarbeiten vorgesehen.
Es bestünde nun die Möglichkeit, das Projekt ECOOO-WALL zu berücksichtigen. I
ch würde Ihnen gerne entsprechende Vorschläge machen.
Auch bei weiteren derzeit geplanten Projekten ist eine ökologische und ökonomische Optimierung möglich:
Vgl.:
» SFH-141568 Langenzersdorf A22-Lärmschutz: Anrainer & Gemeinde mit Geduld am Ende, NÖN Von Bernhard Preineder. Erstellt am 23. September 2020 (05:05)
Langenzersdorf: Gemeinde und Anrainer erhöhen Druck für 80-km/h-Temporeduktion.
» http://so-for-humanity.com2000.at/index.php?modul=content&rubrik=413&aid=10525&page=
Wir haben eine Lösung entwickelt, bei der Fotovoltaikelemente in das Projekt ECOOO-WALL integriert sind.
Ich würde Ihnen gerne entsprechende Vorschläge machen
Bemerkenswert ist, dass die ASFINAG nun - trotz der Erfahrungen in Stockerau - einen 16 m hohen Lärmschutzdamm ( ! ) entlang der A 12 Inntalautobahn ausschreibt. Der Lärmschutz ist bei einem solchen Damm unzureichend, da die Oberkante des Damms sehr weit vom Lärmerreger entfernt ist. Dazu ist ein riesiger Flächenverbrauch notwendig, der bei einer schmalen Konstruktion nicht gegeben ist.
Vgl.:
» SFH-142162 ASFINAG, Gemeinde und Transitforum Tirol gemeinsam für mehr Lärmschutz bei Ampass (A 12 Inntalautobahn), 15. März 2021, Anmerkung Dr. Lederbauer vom 16.5.2021
Neuer Lärmschutzdamm zum Schutz der Anrainerinnen und Anrainer an der Inntalautobahn
» http://so-for-humanity.com2000.at/index.php?modul=content&rubrik=413&aid=10398&page=1
Auch hier sollten neue Wege beschritten werden, dass innovative Lösungen wie zB. ECOOO-WALL eine Chance haben.
Ich würde Ihnen gerne entsprechende Vorschläge machen.
Nun zum von uns entwickelten Projekt ECOOO-WALL
Konkret haben wir das Projekt ECOWALL zum Projekt ECOOO-WALL umfangreich weiter entwickelt.
Vgl.:

Bei beiden Projekten gab es über 25 Jahre keine Bewässerung und keine Betreuung. Trotzdem gedeihen die Pflanzen, wie die Fotos eindrucksvoll zeigen, ausgezeichnet.
Vgl.:
» SFH-13799 Präsentation Teil 1 ECOOO-WALL HIABS (High Absorbing) Stand 23.9.2016
Auf insgesamt 115 Folien wird die Entwicklung des "Begrünten" Lärmschutzsystems ECOWALL - später ECOOO-WALL HIABS (high absorbing) dargestellt. Weiters wird der Neustart des Projekts ECOOO-WALL HIABS beschrieben.
» http://so-for-humanity.com2000.at/index.php?modul=content&rubrik=392&aid=8790&page=
Nach dem Letztstand des Projekts ECOOO-WALL ( 13.10.2021 ) sind mehrere höchstabsorbierende Varianten der Vorsatzschalen und eine Variante mit speziellen Fotovoltaikaufsätzen vorgesehen.
Wir sind davon überzeugt, dass wir nun das weltbeste Lärmschutzsystem entwickelt haben, das im Vergleich zu den bekannten konventionellen Lösungen auch unschlagbar billig ist.
Bei diesem Projekt ist die Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen vorgesehen. Die Produktion der Komponenten kann von ungelerntenLangzeitarbeitslosen in ECOOO-CENTERn durchgeführt werden.
Wir möchten Sie kurz über die neuesten Schritte bei unserem Projekt " ECOOO-WALL - Begrüntes Lärmschutzsystem unter Verwendung von Altstoffen " informieren.
Die nächtsen Schritte:
- Durchführung von Schallschutztests im Technologischen Gewerbemuseum
- Anmeldung eines umfangeichen Patents
- Start der Produktion für Prototypen
- Aktueller Vorschlag für ein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in Österreich und Europa
- Antrag bei CAL RECYCLE ECOOO-WALL Demonstrationsprojekt in Kalifornien
Um dieses wirklich einmalige Projekt zu starten, ist die Beauftragung eines Forschungs- und Entwicklungsprojekt und eines Demonstratiosprojekts notwendig.
Wir dürfen Ihnen heute nochmals unseren Vorschlag wie folgt unterbreiten:
» SFH-142143 Das Projekt ECOOO-WALL HIABS ( Stand 19.3.2021 ) Vorschlag für ein F&E sowie ein Demonstrationsprojekt
Eine umfassende Information über das Projekt ECOOO-WALL an Interessenten.
» http://so-for-humanity.com2000.at/index.php?modul=content&rubrik=413&aid=10373&page=1
Ich möchte Sie noch ganz besonders auf ein bekanntes Problem und auf eine mögliche Lösung hinweisen:
Das Problem:
Hochinnovative Lösungen, die in den diversen Vorschriften gar nicht enthalten sind, oder ihnen sogar widersprechen, werden in der Regel nicht von ausführenden Unternehmen entwickelt. Es werden von ihnen im Regelfall nur die ausgeschriebenen Lösungen auf der Basis von Angeboten von Zulieferern angeboten.
Die Lösung:
Die Lösung ist ganz einfach und mit dem Bundesvergabegesetz durchaus vereinbar.
Die ASFINAG hat dankenswerterweise kürzlich einen neuen Weg im Zusammenhang mit Fotovoltaikanlagen auf Lärmschutzanlagen gefunden.
Es sollte im Fall von innovativen Lärmschutzanlagen ein Unternehmen, das eine herausragende Innovation entwickelt hat und diese in groben Zügen präsentiert, zunächst mit einem F&E Vorhaben und mit einem Prototyp beauftragt werden.
Es solte die Möglichkeit geschaffen werden, dass dieses Unternehmen bei Ausschreibungen von Verkehrsanlagen bestimmte Teilleistungen wie zB Lärmschutzanlagen der ASFINAG direkt anbieten kann. Dann könnte die Beauftragung an dieses Unternehmen direkt erfolgen oder in einem Verhandlungsverfahren mit dem Bestbieter der Ausschreibungen von Verkehrsanlagen eingebunden werden.
Diese Vorgangsweise hätte ungeahnte Vorteile:
Die Innovation wird sorgfältig und umfangreich entwickelt und getestet.
Dieses Angebot einer innovativen Lösung wird unter Konkurrenz ( unter Einbindung von ausführenden oder Lieferfirmen ) erstellt und direkt an die ASFINAG und nicht an einen Bieter von Verkehrsanlagen gestellt, der üblicherweise auf das Angebot einer innovative Lösung einen ( hohen ) Aufschlag berücksichtigt.
( Bei einer Ausschreibung der ÖBB im Jahre 1994 wurde von einer Baufirma auf unser vollständiges Angebot für ECOWALL ein Aufschlag von 100 % (!!!) für die " Baustelleneinrichtung " angegeben. )
Ich verweise nochmals auf die oa Vergabe:
Vgl.:
» SFH-142065 Kurzfassung: Ausschreibung Lärmschutz Wiener Neudorf , Alternativangebot ECOOO-WALL mit Erläuterungen und Kommentaren , 1.9.2020 9.26 Uhr
Lösung laut ASFINAG: Holzbetonwand bzw. Alupaneele, 13 m Höhe,, Tiefe Fundament: 18 m. Alternative ECOOO-WALL mit Schirmkonstrktion, Rahmenangebot
» http://so-for-humanity.com2000.at/index.php?modul=content&rubrik=436&page=1
Die Auftragssumme: rd 15,000.000 EURO
Unser Angebot für vergleichbare Leistungen: rd 8,000.000 EURO
Statt einer "Gefängnismauer " mit einer Höhe von 13 m hätte dort eine rund 4,5 m hohe begrünte Lärmschutzwand mit einer Schirmkonstruktion zu wesentlich geringeren Kosten und mit einer viel höheren Lärmschutzwirkung errichtet werden können
Wir sind uns sicher, dass mit der beschriebenen Vorgangsweise ein fairer, effizienter und fairer Weg für die Entwicklung und Umsetzung von Innovationen, die für den Klimaschutz dringend notwendig sind, gelingen kann.
Wir haben sowohl an die ASFINAG als auch an das Bundesminsterium für Innovationen ... in den vergangenen Jahren immer wieder Vorschläge für eine Neuordnung des Lärmschutzes unterbreitet. Allein sie wurden bisher ignoriert.
Ich sehe darin, dass bei einer jüngsten Ausschreibung der ASFINAG sogar ein " Begrünter Steilwall " ausgeschrieben und auf die Vorteile wie CO2 Assimilation, Feinstaubbindung etc hingewiesen wurde und Alternativen zugelassen waren, offenbar ein wichtiger Sinneswandel bei der ASFINAG eingetreten ist.
Zum gegebenem Zeitpunkt sollte diese Problematik ( Probleme und Lösungen ) aus unserer Sicht öffentlich diskutiert werden. Damitkönntebdas Geschehen dynamisiert werden.
Ich würde mich freuen, wenn ich mit Ihnen, sehr geehrter Herr Vorstandsdirektor bald Nähers besprechen könnte, wobei wir konkret auf die oa Vorschläge eingehen könnten.
Mit besten Grüßen
ECOOO-PROJECTS DEVELOPMENT Ltd & Co KG
A 1010 Wien
Dominikanerbastei 6
Tel: +43(1)512 16 84
Tel: 0664 954 52 54
e mail: » wolfgang.lederbauer@a1.net
--
DI Dr. Wolfgang Lederbauer
Wirtschaftsingenieur Bauwesen