SFH.142685 Alphabets X-Labor gründet Windturbinenunternehmen ausAlphabets X-Labor gründet Windturbinenunternehmen aus xxxxxxxxxxx Sie stehen nicht in der Landschaft, sie schwimmen nicht im Meer - sie sollen fliegen: Alphabet hat ein neues Unternehmen aus Googles X-Labor ausgegründet. Makani Power soll fliegende Windturbinen vermarkten. xxxxxxxxxxxxxx https://www.golem.de/news/makani-power-alphabets-x-labor-gruendet-windturbinenunternehmen-aus-1902-139358.html xxxxxxxxxxxx Die nächste Ausgründung aus Googles Entwicklungsabteilung Google X: Alphabet hat Makani Power in ein eigenes Unternehmen ausgegründet. Der Energiekonzern Shell investiert in das neue Unternehmen der Holding. Makani hat eine fliegende Windturbine entwickelt. Stellenmarkt TS Implementation Engineer (L2) (f/m/d) NTT Germany AG & Co. KG, Bad Homburg IT-Systemadministrator (m/w/d) PTS Automation GmbH, Pulheim, Dormagen-Hackenbroich (Home-Office möglich) Detailsuche Die fliegende Windturbine ist ein unbemanntes Fluggerät, auf dessen Tragflächen mehrere Propeller installiert sind. Es steigt auf, ist aber durch ein starkes Seil mit einer Bodenstation verbunden - ähnlich wie ein Drachen. An dem Seil dreht es große Kreise in etwa 300 Metern Höhe. Der Wind versetzt die Propeller in Rotation, die jeweils einen Generator antreiben. Über ein Kabel fließt der Strom zur Bodenstation. Vor etwa 13 Jahren hat Makani angefangen, die Windturbinen zu entwickeln. 2013 kaufte Google das Unternehmen und gliederte es in die Entwicklungsabteilung X ein, die unter anderem auch die Datenbrille Google Glass entwickelt hat. Video kann nicht geladen werden00:00 02:55 Video: Airborne Wind Turbine - Makani (2:55) Makani ist nicht das erste Projekt, das in ein eigenes Unternehmen ausgegliedert wird. 2016 etwa gründete Alphabet das Autoprojekt in das Unternehmen Waymo aus, vor wenigen Monaten ein Projekt, das einen Energiespeicher entwickelt hat, in das Unternehmen Malta. Das fliegende Windkraftwerk AWT am Boden (Foto: Makani Power) 1 / 4 Das fliegende Windkraftwerk AWT am Boden (Foto: Makani Power) Golem Karrierewelt Angular für Einsteiger: virtueller Zwei-Tage-Workshop 16./17.03.2023, Virtuell Container Technologie: Docker und Kubernetes - Theorie und Praxis: virtueller Drei-Tage-Workshop 22.-24.02.2023, virtuell Weitere IT-Trainings Der niederländische Energiekonzern hat eine Minderheitsbeteiligung an Makani erworben. Wie hoch die Investition ist, ist nicht bekannt. Shell will die Drachen in Offshore-Windanlagen einsetzen. Der Vorteil gegenüber schwimmenden Windrädern sei, dass die Makani-Drachen als Basis nur eine einfache Spierentonne benötigten, schreibt Makani-Chef Fort Felker. Ein erster Offshore-Test ist in diesem Jahr vor der norwegischen Küste geplant. 15 Themenseiten: Google X Energie & Klima Energiewende Erneuerbare Energien Innovation & Forschung Klima & Umwelt Mobile Endgeräte Nachhaltigkeit Project Aura Project Glass Solarenergie Technik/Hardware Melde dich hier zum Newsletter Chefs von Devs an E-Mail-Adresse Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen. Verwandte Artikel artikel-bild WINDENERGIE Google kauft Hersteller von Windkraftwerken artikel-bild ODYSSEUS Aurora Flight Sciences baut unbemanntes Solarflugzeug artikel-bild ERNEUERBARE ENERGIE Google kauft Windstrom aus Schweden Meistgelesen artikel-bild POLITISCHE ANSICHTEN AUF GOOGLE DRIVE Letzte Generation mit Datenschutz-Super-GAU artikel-bild SUCHMASCHINE Bing mit ChatGPT war für kurze Zeit online artikel-bild JPEG XL Die Browserhersteller sagen nein zum Bildformat Kommentarübersicht Und bei Sturm? tpk 13. Feb 2019 Bei Windstille kann ich mir noch vorstellen, dass das Ding sich an seiner Tonne... Re: Wieviel Platz braucht das? Arsenal 13. Feb 2019 Ja, das stimmt, Offshoreanlagen haben oft schon um die 4000 bis 5000 Volllaststunden. Auf... Re: Was passiert bei Windstille? pumok 13. Feb 2019 Die Firma entwickelt seit 13 Jahren Windturbinen. Im Video und auf den Bildern sind...
‹zurück Seite Drucken
 

Bereitstellungszeit : 0.267 Sekunden | SQL: 7 | made by powerweb99.at