SFH-141994  Information   über die   Ökonomische und Ökologische Optimierung von geplanten Verkehrsprojekten  durch die Projekte  ECOOO-WALL, ECOOO-BRIDGE, ECOOO-TUNNEL und ECOOO-ROUTE  Stand 1.1.2022  ( Auszüge )

Betr.: Regionenring um Wien, Tunnel unter der Lobau, Stadtstrasse,  Spange Aspern, geplanter Wohnbereich neben der U Bahn Trasse in der Nähe der Seestadt, Eisenbahnlinien,  stark befahrene Autobahnabschnitte in Österreich, Europa und in den USA.
Inhaltsverzeichnis



-------- Forwarded Message --------
Subject: Information über Ökonomische und Ökolgische Optimierung von geplanten Verkehrsprojekten durch die Projekte ECOOO-BIDGE, ECOOO-TUNNEL und ECOOO-ROUTE, Stand 1.1.2022
Date: Wed, 26 Jan 2022 12:17:48 +0100
From: Dr. Wolfgang Lederbauer » <wolfgang.lederbauer@a1.net>
To: Michael Ludwig » <office@michael-ludwig.wien>


 



Information

 über die 

Ökonomische und Ökologische Optimierung von geplanten Verkehrsprojekten

durch die Projekte

ECOOO-WALL, ECOOO-BRIDGE, ECOOO-TUNNEL und ECOOO-ROUTE

Stand 1.1.2022

( Auszüge )

Betr.: Regionenring um Wien, Tunnel unter der Lobau, Stadtstrasse,  Spange Aspern, geplanter Wohnbereich neben der U Bahn Trasse in der Nähe der Seestadt, Eisenbahnlinien,  stark befahrene Autobahnabschnitte in Österreich, Europa und in den USA.


Inhaltsverzeichnis

1. Der Anlaß  für die Vorschläge über die Ökonomische und Ökologische Optimierung von geplanten Verkehrsprojekten

2. Die Haltung von Spitzenpolitikern per 1.1.2022

3. Generelle Information  über die Lösung: " Ökonomische und Ökolgische Optimierung "- ECOOO-WALL, ECOOO-BRIDGE und ECOOO-TUNNEL und ECOOO-ROUTE 


3.1. Völlig neue  Wege bei der Querung von Flüssen und sensiblen Gebieten durch eine " Begrünte Hängebrücke ( ECOOO-BRIDGE ) " und durch " Begrünte Tunnel  ( ECOOO-TUNNEL) " bei den Zulaufstrecken.

3.2. Völlig neue  Wege einer Überbauung von bestehenden bzw neuen Verkehrswegen und Industriebauten mit Wohnbauten im Rahmen der Realisierung des Projekts ECOOO-ROUTE

3.3. Schaffung von speziellen Wohnbauten über den Verkehrswegen auf beiden Seiten  ( ECOOO-FLAT )

3.4. Überbauungen von bestehenden bzw neuen Strassen bzw Autobahnen, von  Bahnlinien und  von an der Geländeoberfläche situierten U Bahnen.

3.5. Die Vorteile  der Lösung " Ökonomische und Ökologische Optimierung durch die Projekte ECOOO-WALL, ECOOO-BRIDGE und ECOOO-TUNNEL und ECOOO-ROUTE  ".


4. Kurzinformation   zur  Lösung: " Ökonomische und Ökolgische Optimierung "- ECOOO-WALL, ECOOO-BRIDGE und ECOOO-TUNNEL und ECOOO-ROUTE  im geplanten Bereich  des Tunnels unter der Lobau

4.1. Grundsätzliche Überlegungen.

4.2. Vorgeschlagene Vorgangsweise

4.3. Die Vorteile  der Lösung


5. Kurzinformation   zur  Lösung: " Ökonomische und Ökolgische Optimierung "- ECOOO-ROUTE im Bereich der " Stadtstrasse, "


5.1. Grundsätzliche Überlegungen zur Variante 1:

5.2. Grundsätzliche Überlegungen zur Variante 2:

5.3. Vorgeschlagene Vorgangsweise

5.4. Die Vorteile  der Lösung 


6. Kurzinformation   zur  Lösung: " Ökonomische und Ökolgische Optimierung - ECOOO-ROUTE " im geplanten Wohnbereich nahe der Seestadt in Wien XXII im  (  Bereich um die Röbbelinggasse )

6.1. Städtbaulicher Wettbewerb.

6.2. Völlig neue Wege für neue Wohnbauprojekte durch eine Überbauung von an der Oberfläche liegenden U Bahnen

6.3. Vorgeschlagene Vorgangsweise

6.4. Die Vorteile  der Lösung 


7. Kurzinformation   zur  Lösung: " Ökonomische und Ökolgische Optimierung - ECOOO-ROUTE   im Bereich der "Spange Aspang "

7.1. Völlig neue Wege für Wohnbauprojekte durch eine Überbauung von geplanten Autobahnen

7.2. Vorgeschlagene Vorgangsweise

7.3. Die Vorteile  der Lösung 


8. Vorschlag für  Machbarkeitsstudien.

9. Inhalt der Machbarkeitsstudien

10. Spezifika der Projekte ECOOO-BRIDGE, ECOOO-TUNNEL, ECOOO-ROUTE,  ECOOO-STRUCTURE und ECOOO-FLAT, neue Wege der Produktion der Komponenten und Errichtung dieser Projekte.

11. Abschätzung der Kosten von Machbarkeitstudien zum Nutzen.


12. Anwendbarkeit der Projekte ECOOO-BRIDGE, ECOOO-TUNNEL, ECOOO-ROUTE,  ECOOO-STRUCTURE und ECOOO-FLAT bei stark befahrenen Autobahnabschnitten in Österreich


13. Anwendbarkeit der Projekte ECOOO-BRIDGE, ECOOO-TUNNEL, ECOOO-ROUTE,  ECOOO-STRUCTURE und ECOOO-FLAT bei stark befahrenen Autobahnabschnitten in Europa.

14. Anwendbarkeit der Projekte ECOOO-BRIDGE, ECOOO-TUNNEL, ECOOO-ROUTE,  ECOOO-STRUCTURE und ECOOO-FLAT bei stark befahrenen Autobahnabschnitten  in den USA

15. Vorschlag für die weitere Vorgangsweise:

16. Zusammenfassung und Ansuchen um einen Besprechungstermin




....


1. Der Anlaß  für die Vorschläge über die Ökonomische und Ökologische Optimierung von geplanten Verkehrsprojekten

Ich verfolge seit vielen Jahren mit großem Interesse die Entwicklung von diversen Verkehrsprojekten und Umweltschutzmassnahmen. Im Jahre 1986 erfand ich das " Begrünte Lärmschutzsystem ECOWALL ". Anfang der 1990 er Jahre wurden zwei ECOWALL  Projekte errichtet, die seither bestens dauerhaft  begrünt sind und seit dieser Zeit überhaupt keine Betreuung benötigten.

Vgl.:


» SFH-141867 Erstes ECOWALL-Demonstrationsprojekt Autobahnumfahrung Völkermarkt Kärnten Österreich
Errichtung 1992, Foto vom Juli 2018

» http://so-for-humanity.com2000.at/index.php?modul=content&rubrik=413&aid=10071&page=1

Vgl.:

» SFH-11117 ECOWALL Demonstrationsprojekt in Völkermarkt Kärnten Österreich, Nordseite - Blick nach Süden
Nach einem Jahr ist die Nordseite voll begrünt.

» http://so-for-humanity.com2000.at/index.php?modul=content&rubrik=145&aid=7546&page=2


Vgl.:

» SFH-141868 Viertes ECOWALL-Demonstrationsprojekt Bahngasse Klagenfurt Kärnten Österreich
Errichtung 1994, Foto vom Juli 2018

» http://so-for-humanity.com2000.at/index.php?modul=content&rubrik=413&aid=10072&page=1


Dieses Projekt ECOWALL haben wir in den letzten Jahren umfangreich zum Projekt ECOOO-WALL weiter  entwickelt. Nach der Patentanmeldung können zahlreiche Details offen gelegt werden.

Parallel zu der oa Entwicklungstätigkeit haben wir uns der " ökonomisch und ökologischen Optimierung von Verkehrsprojekten " gewidmet und folgende Projekte entwickelt, die gerade jetzt aktuell werden.

ECOOO-BRIDGE, ECOOO-TUNNEL, ECOOO-ROUTE,  ECOOO-STRUCTURE und ECOOO-FLAT


Nach der Patentanmeldung können zahlreiche Details offen gelegt werden.

Im folgenden werden diese Lösungen in groben Zügen  sowie  die zahlreichen Vorteile beschrieben.

Unsere Erfahrungen sind ganz klar:

Solche unkonventionellen Lösungen, die sich gegen konventionelle und eingefahrene Projekte richten, müssen von den zuständigen politischen Entscheidungsträgern gebührend beurteilt und dann auch entschieden werden. Es sollten auch Wege gefunden werden, dass solche hochinnovativen Projekte entwickelt, getestet und realisiert werdenkönnen und vor allem im Wettbewerb eine faire Chance erhalten.


2. Die Haltung von Spitzenpolitikern per 1.1.2022

Die Haltung von Spitzenpolitikern  ist  folgende:


Bundesministerin  Gewessler:

Nein  zu Lobautunnel, Ja zur Stadtstrasse und Spange Aspern. "


Bürgermeister Dr. Ludwig:

" Wo sind die Alternativen? Ja zum Lobautunnel. "

" Wenn wer eine gute Idee hat: herzlich willkommen. Nur, warum ist diese bis jetzt noch nicht geäußert worden?", sagte der Bürgermeister.


Es gibt eine Reihe von Bürgerinitiativen, die gegen die geplanten Projekte intensiv demonstrieren.

Die derzeitige Situation ist äußerst kompliziert und sensibel.  Es wird sehr schwierig sein, unter den gegebenen Umständen eine ökonomisch und ökologisch optimale Lösung zu finden.

Allerdings sehe  ich die einmalige Chance für die politischen Entscheidungsträger, rechtzeitig die richtigen Weichenstellungen vorzunehmen.

Ich möchte nun  mögliche Lösungen in groben Zügen beschreiben  und einen Vorschlag für die weitere Vorgangsweise unterbreiten:



3. Generelle Information  über die Lösung: " Ökonomische und Ökolgische Optimierung "- ECOOO-WALL, ECOOO-BRIDGE und ECOOO-TUNNEL und ECOOO-ROUTE 

3.1. Völlig neue  Wege bei der Querung von Flüssen und sensiblen Gebieten durch eine " Begrünte Hängebrücke ( ECOOO-BRIDGE ) " und durch " Begrünte Tunnel  ( ECOOO-TUNNEL) " bei den Zulaufstrecken.

Statt teurer und risikoreicher Tunnel ist eine " Begrünte Hängebrücke " vorgesehen, deren Komponenten in großer Stückzahl vorgefertigt und zwischengelagert  werden. Die Montage der Komponenten erfolgt in einer sehr wirtschaftlichen Weise. Solche Projekte können wesentlich scneller als tief liegende Tunnel realisiert  werden.

3.2. Völlig neue  Wege einer Überbauung von bestehenden bzw neuen Verkehrswegen und Industriebauten mit Wohnbauten im Rahmen der Realisierung des Projekts ECOOO-ROUTE

Das Konzept ECOOO-ROUTE sieht vor, dass Verkehrswege wie Bahnlinien, U Bahnen, Autobahnen oder Strassen mit einer speziellen Konstruktion überbaut werden.  Über den Verkehrswegen sind Bereiche für zusätzliche leichte Massenverkehrsmittel, Verkaufsflächen, Flächen für  den Warenverkehr und für den Zugang von Fußgängern zu den außerhalb der speziellen Konstruktion  liegenden Wohnblöcken ( ECOOO-FLAT ) vorgesehen. Unmittelbar neben den Verkehrswegen können Industriebauten errichtet werden, die ebenfals mit ECOOO-FLAT  Projekten überbaut werden können.

Bei dieser Lösung kommt es im Vergleich zu den entstehenden Nutzflächen nur zu einem relativ sehr geringen Flächenverbrauch.


Die  ECOOO-FLAT  Projekte bestehen aus vorgefertigten Elementen für Stützen, Decken , Fußböden und Wände  sowie große Terrassen und können umfangreich vorproduziert und innerhalb kürzester Zeit errichtet werden. Alle Etagen werden an den Aussenseiten der Terrassen mit Fotovoltaikpaneelen versehen. Alle Terrassen und das Dach sind intensiv begrünt. Die Wohnbereiche sind durch einen in der Mitte liegenden Erschließungsgang erreichbar. Die  Wohnungen können miteinander verbunden sein. Sie  können durch den speziellen Aufbau  der Konstruktion besonders flexibel gestaltet bzw genutzt werden.
In den Wohnungen ist durch den speziellen Aufbau  der Konstruktion eine besonders hochwertiger Brandschutz gegeben.


Ein "ECOOO-TUNNEL " überspannt die gesamten Verkehrswege.   Dabei kommt  eine spezielle Fundamentkonstruktion  (  ECOOO-FOUNDATION ) und eine spezielle Tragkonstruktion  ( ECOOO-STRUCTURE ) zum Einsatz.

Es erfolgt keine Tieferlegung der Fahrbahn, daher wird ein hoher Flächenverbrauch für die Zufahrt zu den  Tunneln  vermieden.

In bestimmten Bereichen werden auf einer oder auf beiden Seiten des ECOOO-TUNNELS spezielle  Wohnblöcke  ( ECOOO-FLATS ) errichtet.

Ein ECOOO-TUNNEL  fügt sich somit nahtlos in eine ECOOO-ROUTE ein.


Das Projekt ECOOO-ROUTE könnte   in folgenden Schritten realisiert werden:

xxxx


3.2. Schaffung von speziellen Wohnbauten über den Verkehrswegen auf beiden Seiten  ( ECOOO-FLAT )

Mit einem solchen Bebauungskonzept werden völlig neue Wege beschritten. Die Verkehrswege verschwinden weitestgehend unter den bebauten Flächen für Wohnungen, Industrieanlagen und Verkaufsflächen. Die Bebauungen werden begrünt, wodurch der Anteil an versiegelten bebauten Flächen drastisch  reduziert wird.

Zwischen den Wohnblöcken werden Freizeitbereiche oder Gartenflächen angelegt.

Beispiel:

Länge des überbauten Verkehrswegs ( ECOOO-ROUTE ): 1.000 m

Anordnung von Wohnblöcken auf beiden Seiten nahe dem Verkehrsweg.

Höhe der Überbauung über dem Verkehrsweg: 35 m

Auf der einen Seite des Verkehrsweges:

Abstand der Baublöcke voneinander:  30 m

Breite der Baublöcke: 20 m

Tiefe der Baublöcke. 50 m

Bruttogeschoßfläche pro Ebene inklusive von Terrassen : 1.000 m2

( 20 x 50= 1.000 )

Geschoßhöhe: 3.50 m

Anzahl der Wohngeschoße: 10

( 35 : 3,50 = 10 )


Bruttogeschoßfläche für  10 Wohngeschoße: 10.000 m2

( 1.000 x  10 = 10.000 )



Auf beiden  Seiten des Verkehrsweges:


Bruttogeschoßfläche für  10 Wohngeschoße: 20.000 m2

(  10.000 x 2 = 20.000 )


Anzahl der Baublöcke pro 1.000 m: 20

( 1.000 : 50 =20  )


Bruttogeschoßfläche für  10 Wohngeschoße auf beiden Seiten pro 1.000 m Verkehrsweg: 400.000 m2

 20.000 X 20 = 400.000 )


Nettowohnnutzfläche 360.000 m2

Anahme:80 % von 400.000= 360.000 ) 

Durchschnittesgröße einer Wohnung: 100 m2

Anzahl der Wohnungen: 36.000

( 360.000 : 100 = 36.000 )


Ergebnis:

Bei einer Überbauung eines Verkehrsweges nach dem Prinzip  ECOOO-ROUTE mit einer Länge von 1.000 m können auf beiden Seiten rd 36.000 Wohnungen nach dem Prinzip  ECOOO-FLAT  mit einer Durchnittsgröße von 100 m2 geschaffen werden.

Der Bereich zwischen den Wohnblöcken kann für Freizeitaktivitäten und / oder für Gärten genutzt werden.

Es entfallen wegen der Überbauung  von Verkehrswegen sonst notwendige Grundstückskosten.

Die reinen Baukosten liegen wegen der speziellen Konzeption des Projekts ECOOO - FLAT im Bereich der Stützen, Wände,  Decken und Fenster   deutlich unter jener konventioneller Wohnbauten.



3.3. Überbauungen von bestehenden bzw. neuen Strassen bzw Autobahnen, von  Bahnlinien und  von an der Geländeoberfläche situierten U Bahnen.

Solche Verkehrsprojekte können zunächst mit einem "Begrünten Tunnel ( ECOOO-TUNNEL ) "  überbaut werden, wodurch höchster Lärmschutz gegeben ist.

Solche "Begrünten Tunnel ( ECOOO-TUNNEL )" können nachträglich  auch überbaut werden ( Vgl. Punkt 3.1. und 3.2. )

 

3.4. Die Vorteile  der Lösung " Ökonomische und Ökologische Optimierung durch die Projekte ECOOO-WALL, ECOOO-BRIDGE und ECOOO-TUNNEL und ECOOO-ROUTE  ".

Vermeidung von konventionellen teuren Tunneln

Vermeidung des hohen  Flächenverbrauchs für die Zufahrtsstrecken zu den Tunneln

Zusätzlich zum Verkehrsweg Anordung einer darüber liegenden  U Bahn bzw speziellen Strassenbahn als Massentransportmittel

Schaffung von speziellen Wohnbauten über bzw neben den überbauten Verkehrswegen

Minimaler Flächenverbrauch für Verkehrswege und den darüber bzw daneben liegenden Wohnbauten

Optimaler Lärmschutz


4. Kurzinformation  zur  Lösung: " Ökonomische und Ökolgische Optimierung "- ECOOO-BRIDGE und ECOOO-TUNNEL  im Bereich  des geplanten Tunnels unter der Lobau

4.1. Grundsätzliche Überlegungen.

Meine grundsätzlichen Überlegungen sind  folgende:

Statt des geplanten und eingereichten Tunnels  sollte eine spezielle ummantelte Hängebrücke ECOOO- BRIDGE  und in übrigen  Bereichen ein ECOOO-TUNNEL, der über der bestehenden Geländeoberfläche errichtet wird, realisiert werden.

Solche Überlegungen wurden von mir schon ab dem Jahre 2016 formuliert.

Vgl.:

15.10.2016 | » 330 Regionenring um Wien
» SFH-13813 Diskussionspapier ECOOO-PROJECTS für Österreich und Wien ECOOO-TUNNEL, ECOOO - BRIDGE Stand 26.3.2016
1. Das vorgeschlagene Projekt Alternative zum geplanten Lückenschluss Autobahnumfahrung Wien, Querung Lobau, Neue Donau.durch einen Tunnel. Die Alternative: Ein erstes ECOOO-PROJECT für Österreich und Wien: ECOOO -TUNNEL, ECOOO - BRIDGE

» http://so-for-humanity.com2000.at/index.php?modul=content&rubrik=88&aid=8804&page=1

Auszug:


Es wird hiermit als Alternativprojekt zum eingereichten Projekt der

ASFINAG in Form eines 60 m tief liegenden Tunnels das Projekt ECOOO-

TUNNEL ECOOO BRIDGE zur Diskussion gestellt.


Der ECOOO-TUNNEL wird in Form einer Überbauung der Trasse mit

einer begrünbaren Leichtkonstruktion ( ECOOO-STRUCTURE ) auf dem

Niveau des bestehenden Geländes konzipiert.

Zusätzlich sind noch weitere Funktionsbereiche vorgesehen, die bei

relativ niedrigen Kosten einen sehr hohen Nutzen zur Folge haben.

Die ECOOO BRIDGE wird in Form einer sich über die neue Donau und

die Donau spannenden Brücke, die aus Lärmschutzgründen mit einer

speziellen Leichtkonstruktion ( ECOOO-STRUCTURE ) ummantelt ist,

konzipiert.


Zusätzlich sind noch weitere Funktionsbereiche vorgesehen, die bei

relativ niedrigen Kosten einen sehr hohen Nutzen zur Folge haben.




4.2. Vorgeschlagene Vorgangsweise

Ich schlage eine Machbarkeitsstudie vor, in der die von mir vorgeschlagene Lösung ECOOO-BRIDGE und ECOOO-TUNNEL mit dem eingereichten Projekt " Tunnel unter der Lobau " gegenüber gestellt wird.


5. Kurzinformation   zur  Lösung: " Ökonomische und Ökolgische Optimierung "- ECOOO-ROUTE im Bereich der " Stadtstrasse, "

Meine grundsätzlichen Überlegungen sind  folgende:

Eine Verbindung ( bisher   " Stadtstrasse "  genannt )  ist für die weitere Stadtentwicklung  unbedingt erforderlich. Allerdings stellt sich die Frage, ob diese wirklich wie eine Autobahn vierspurig sein muß.

Wenn es gelingt, effektive und kostengünstige Lösungen für den öffentlichen Verkehr in einem  neuen Projekt ( ECOOO-ROUTE ) zu integrieren, kann davon ausgegangen werden, dass der Individualverkehr wesentlich geringer werden wird und eine Lösung mit zwei Spuren ausreicht.

Dies könnte voraussichtlich  zur Folge haben, das die  vorgesehenen zwei  Tunnel gar nicht notwendig sind und die Trasse entlang der derzeit bestehenden Guido Lammmergasse geführt werden kann.

Ich führe - in aller Kürze - zwei Varianten für eine " ökonomische und ökolgische Optimierung " an:

5.1. Variante 1: Die Linienführung der bisher geplanten Trasse mit zwei Fahrspuren pro Richtung und die vorgesehenen beiden Tunnel bleibt bestehen.
Der Verkehrsweg bzw die Verkehrswege ( Strasse, Eisenbahntrasse und U Bahntrasse )  wird - in Teilbereichen - mit einem " ECOOO-TUNNEL " bzw.  einer ECOOO-ROUTE überbaut. Über den bzw neben den überbauten Verkehrsflächen werden spezielle Wohnanlagen (  ECOOO-FLAT ) errichtet.

5.2. Variante 2: Die Linienführung der bisher geplanten Trasse wird im Bereich der geplanten Tunnel teilweise geändert. Die neue Linienführung: Guido Lammergasse.  Die Trasse   enthält eine Fahrspur pro Richtung. 

Die bisher geplante  Linienführung westlich der Guido Lammergasse bleibt bestehen, enthält aber nur eine Fahrspur pro Richtung: 

Der Verkehrsweg bzw die Verkehrswege ( Strasse,  Eisenbahntrasse und U Bahntrasse ) wird - in Teilbereichen - wird mit einem " ECOOO-TUNNEL " bzw. einer ECOOO-ROUTE überbaut. Über den überbauten Verkehrsflächen werden spezielle Wohnanlagen (  ECOOO-FLAT ) errichtet.

Ergebnis:

Bei einer Überbauung eines Verkehrsweges nach dem Prinzip  ECOOO-ROUTE mit einer Länge von zB.1.000 m können auf beiden Seiten rd 36.000 Wohnungen nach dem Prinzip  ECOOO-FLAT  mit einer Durchnittsgröße von 100 m2 geschaffen werden.

Beim konkreten Projekt  wären solche  Bereiche noch festzulegen.




5.3. Vorgeschlagene Vorgangsweise

Der Baubeginn für die geplante Stadtstrasse sollte verschoben werden bis eine Entscheidung über die beschriebenen Varianten erfolgt.

Sollten die bisher geplanten Tunnel doch errichtet werden, sollte  das Projekt mit diesen Tunneln begonnen werden. Dadurch bleibt genügend Zeit für die weitere Planung des Projekts ECOOO-ROUTE.


Ich schlage eine Machbarkeitsstudie vor, in der die von mir vorgeschlagene Lösung der vorliegenden Planung  gegenüber gestellt wird.


5.4. Die Vorteile  der Lösung 

Minimaler Fächenverbrauch durch Kombination der Funktionen  " Verkehrswege  mit  Wohnanlagen, Parkplätzen, Verkaufsflächen und Industieanlagen "

Zügiger Verkehrsfluß

Bestmöglicher Lärmschutz 

Optimale Erschließung aller Bereiche durch öffentliche Verkehrsmittel.

Errichtung von speziellen Wohnanlagen unmittelbar neben bzw über den Verkehrswegen

Leicht erreichbare Parkplätze im Nahbereich der Wohnanlagen.

Verkaufsflächen im Inneren der Anlage

Industrieanlagen im Außenbereich der Anlage ggf mit Überbauungen mit ECOOO-FLAT Projekten.



6. Kurzinformation   zur  Lösung: " Ökonomische und Ökolgische Optimierung - ECOOO-ROUTE " im geplanten Wohnbereich nahe der Seestadt in Wien XXII im  (  Bereich um die Röbbelinggasse )

6.1. Städtbaulicher Wettbewerb -

Für diesen Bereich wurde ein städtbaulicher Wettbewerb durchgeführt. Die ausgewählten Projekte sehen eine unterschiedliche Bebauung auf beiden Seiten der U Bahn Trasse vor.

6.2. Völlig neue Wege einer Überbauung von Verkehrswegen mit Wohnbauten im geplanten Wohnbereich nahe der Seestadt in Wien XXII im  (  Bereich um die Röbbelinggasse )

Die " ökonomische und ökologische Optimierung " durch eine " ECOOO-ROUTE " im geplanten Wohnbereich in der Nähe der Seestadt erfolgt dadurch, dass bestehende  U Bahnlinie in das Wohnbauprojekt integriert wird.


xxx


6.3. Vorgeschlagene Vorgangsweise


Ich schlage eine Machbarkeitsstudie vor, in der die von mir vorgeschlagene Lösung der vorliegenden Planung  gegenüber gestellt wird.


6.4. Die Vorteile  der Lösung 

Minimaler Fächenverbrauch durch Kombination der Funktionen  " Verkehrswege  mit  Wohnanlagen, Parkplätzen, Verkaufsflächen und Industieanlagen "

Zügiger Verkehrsfluß

Bestmöglicher Lärmschutz

Optimale Erschließung aller Bereiche durch öffentliche Verkehrsmittel.

Leicht erreichbare Parkplätze im Nahbereich der Wohnanlagen.

Verkaufsflächen im Inneren der Anlage

Anordnung von speziellen gestapelten Wohnbereichen ( ECOOO-FLAT )  an den Aussenseiten

ggf. eine  Anordnung von Industieanlagen und Parkplätzen an den Aussenseiten.

ggf. eine Überbauung dieser Industieanlagen an der Aussenseite mit speziellen Wohnbauten ( ECOOO-FLAT ).



7. Kurzinformation   zur  Lösung: " Ökonomische und Ökolgische Optimierung - ECOOO-ROUTE   im Bereich der "Spange Aspang "

7.1. Völlig neue Wege für Wohnbauprojekte durch eine Überbauung von geplanten Autobahnen

Die oa Überlegungen könnten auch auf Teile oder das gesamte Projekt " Spange Aspang " ausgedehnt werden.


7.2. Vorgeschlagene Vorgangsweise

Es sollte überlegt werden, bei der aktuell laufenden Detailplanung auch die möglichen Vorkehrungen für eine Überbauung dieses Abschnitts oder von Teilen schon jetzt zu berücksichtigen


7.3. Die Vorteile  der Lösung 

Minimaler Fächenverbrauch durch Kombination der Funktionen  " Verkehrswege  mit  Wohnanlagen, Parkplätzen, Verkaufsflächen und Industieanlagen "

Zügiger Verkehrsfluß

Bestmöglicher Lärmschutz

Vermeidung von teuren Tunneln

Keine Tieferlegung der Fahrbahn - Vermeidung eines  hohen Flächenverbrauchs durch Geländeeinschnitte.

Optimale Erschließung aller Bereiche durch öffentliche Verkehrsmittel.

Leicht erreichbare Parkplätze im Nahbereich der Wohnanlagen.


Verkaufsflächen im Inneren der Anlage

Industrieanlagen im Außenbereich der Anlage ggf mit Überbauungen mit ECOOO-FLAT Projekten.


8. Vorschlag für  Machbarkeitsstudien.

Es ist mir klar, dass in der gegebenen Situation eine Entscheidung äußerst schwierig ist. Bei den aktuellen Diskusionen sind dieoa Lösungen allen Beteiligten noch nicht bekannt.

Deshalb schlage ich   Machbarkeitsstudien vor, die in Zusammenarbeit mit einer renommierten Universität und noch zu bestimmenden Experten erfolgen sollen, über  die vorgeschlagenen Lösungen vor:

  •  " Ökonomische und Ökologische Optimierung "- ECOOO-BRIDGE und ECOOO-TUNNEL im Bereich der bisherigen Linienführung der S1       ( Lobautunnel )   und der Zulaufstrecken.
  •  " Ökonomische und Ökologische Optimierung "ECOOO-ROUTE  und ECOOO-TUNNEL im Bereich der " Stadtstrasse, "
  •   " Ökonomische und Ökolgische Optimierung "- ECOOO-ROUTE " im geplanten Wohnbereich in der Nähe der Seestadt" ( Städtebaulicher Wettbewerb )
  •   " Ökonomische und Ökologische Optimierung "-ECOOO-ROUTE und ECOOO-TUNNEL im Bereich der "Spange Aspang "


9. Inhalt der Machbarkeitsstudien

Die Machbarkeitsstudien  sollten zumindest in drei Teilen vorgelegt werden.

Teil 1: Grundsätzliche Erkenntnisse, Termin: 3 Monate nach Auftragserteilung

Teil 2: Detaillierte Ergebnisse, Termin: 5 Monate nach Auftragserteilung

Teil 3: Detaillierte Ergebnisse nach der Einarbeitung von Meinungen zur Studie, Termin: 6 Monate nach Auftragserteilung



Die Machbarkeitsstudien enthalten:

Analyse der bisherigen Projekte, Schwachstellenanalyse,

Darlegung des Konzepts  ECOOO-WALL, ECOOO-BRIDGE, ECOOO-TUNNEL, ECOOO-ROUTE,  ECOOO-STRUCTURE und ECOOO-FLAT durch Systemskizzen und Beschreibungen

Visualisierungen der bisher geplanten Projekte und Vergleiche mit den vorgeschlagenen Projekten

Schätzung der Kosten der bisher geplanten Projekte und der vorgeschlagenen Projekte

Darstellung des Nutzens der bisher geplanten Projekte und der vorgeschlagenen Projekte

Darstellung der Optimierungsmöglichkeiten bei der Reduzierung der Bauzeiten

Vorschläge für den optimalen Ablauf und die Abwicklung der Projekte


10. Spezifika der Projekte ECOOO-WALL, ECOOO-BRIDGE, ECOOO-TUNNEL, ECOOO-ROUTE,  ECOOO-STRUCTURE und ECOOO-FLAT, neue Wege der Produktion der Komponenten und der Errichtung dieser Projekte.

Es muß besonders betont werden, dass alle vorgeschlagenen  Projekte zum Großteil  völlig neue  Lösungen darstellen. Aus diesem  Grunde wäre es notwendig, so rasch wie möglich ein Team einzusetzen, welches die gegebenen Projektideen und -konzepte weiter entwickelt planlich darstellt, statische Berechnungen  durchführt,  die einzelnen Komponenten testen läßt und kleine Demonstartionsprojekte errichtet werden.

Vor allem wäre die Machbarkeit und Sinnhaftigkeit der Produktion von Komponenten im Nahbereich der Stadt Wien zu überlegen. Damit könnten völlig neue Industriezweige geschaffen,  sehr hohe Kosten gespart werden und zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen werden.


11. Abschätzung der Kosten von Machbarkeitstudien zum Nutzen.

Bei den  gegebenen  Vorschlägen sind einerseits die Kosten der geplanten neuen Verkehrswege mit dem Nutzen der neuen Verkehrswege ( ECOOO-ROUTE ) zu vergleichen.

Beim Nutzen der vorgeschlagenen Lösungen sind die absehbaren Einsparungen wie folgt anzusetzen.

zB.:

Einsparungspotential durch ECOOO-WALL, ECOOO-BRIDGE, ECOOO-TUNNEL bei der Querung der Lobau: mindestens 1.000,000.000 EURO

Da die geschätzten Kosten für die Querung der Lobau mit einem Tunnel voraussichtlich wesentlich höher als die angegebenen  2.000,000.000 EURO sein werden und zusätzlich wegen der langen Bauzeit hohe Baupreissteigerungen zu erwarten sind, kann das Einsparungspotential mit mindestens  1.500,000.000 bis 1.800,000.000 angegeben werden.


Der sonstige  Nutzen der vorgeschlagenen Lösungen betrifft:

  • Wesentlich geringeres Kostenrisiko im Vergleich zu einem rd 60 m tief liegenden Tunnel.
  • Mehrfachnutzen der beanspruchten Baufläche ( Verkehrsweg, Parkplätze, Wohnungen, Verkaufsflächen, Industrieflächen etc. )
  • um Jahre kürzere Bauzeit
  • erstklassiger Lärmschutz
  • wesentlich geringere Brandgefahr
  • wesentlich geringere Betriebskosten
  • wesentlich geringerer Flächenverbrauch

Das gesamte sonstige Nutzpotential der vorgeschlagenen Lösungen wird grob mit 2.000,000.000 EURO geschätzt.


Grob geschätzt betragen die Kosten für die Machbarkeitsstudien weniger als zwei Promille  der Kosten für die bisher geplanten Projekte:

ZB.:

Geschätzte Kosten für die Querung der Lobau mit einem Tunnel: rd 2.000,000.000 EURO ( Preisbasis 2019 )


Geschätzte Kosten für die Stadtstrasse: rd 500,000.000 EURO ( Preisbasis 2021 )


Geschätzte Kosten für die Machbarkeitsstudien für beide Projekte: 5,000.000 EURO

( 0,002  x 2.500,000.000 = 5,000.000 )


Vergleich des Einsparungspotentials mit den geschätzten Kosten für die Machbarkeitsstudien:


Geschätztes Einsparungspotential:                                            rd               1.500,000.000 EURO


Gesamtes sonstige Nutzenpotential der vorgeschlagenen Lösungen:         2.000,000.000 EURO

Summe:                                                                                           3.500.000.000 EURO


Geschätzten Kosten für die Machbarkeitsstudien: rd                                          5,000.000 EURO



Mit geschätzten Kosten für die Machbarkeitsstudien von rd  5 Millionen  EURO könnten also wichtige Weichenstellungen für ein geschätztes Einsparungspotential   und für das gesamte sonstige Nutzenpotential    von insgesamt 3,5 Milliarden EURO erreicht werden.



12. Anwendbarkeit der Projekte ECOOO-BRIDGE, ECOOO-TUNNEL, ECOOO-ROUTE,  ECOOO-STRUCTURE und ECOOO-FLAT bei stark befahrenen Autobahnabschnitten in Österreich

An zahlreichen Stellen in Österreich könnten die Projekte ECOOO-BRIDGE, ECOOO-TUNNEL, ECOOO-ROUTE,  ECOOO-STRUCTURE und ECOOO-FLAT zum Einsatz kommen.


13. Anwendbarkeit der Projekte ECOOO-BRIDGE, ECOOO-TUNNEL, ECOOO-ROUTE,  ECOOO-STRUCTURE und ECOOO-FLAT bei stark befahrenen Autobahnabschnitten in Europa.

Es gibt in Europa zahlreiche Bereiche, in denen das ECOOO-ROUTE  Konzept angewandt werden könnte. Im Falle einer Massenproduktion könnten diese Wohnbereiche ( ECOOO-FLAT  ) kostengünstig realisiert werden.


14. Anwendbarkeit der Projekte ECOOO-BRIDGE, ECOOO-TUNNEL, ECOOO-ROUTE,  ECOOO-STRUCTURE und ECOOO-FLAT bei stark befahrenen Autobahnabschnitten  in den USA.


Auch  in den USA  gibt es zahlreiche Bereiche, in denen das ECOOO-ROUTE  Konzept auch bei Highways mit zahlreichen Spuren pro Fahrtrichtung  angewandt werden könnte. Im Falle einer Massenproduktion könnten diese Wohnbereiche ( ECOOO-FLAT  ) kostengünstig realisiert werden.


15. Vorschlag für die weitere Vorgangsweise:


Zunächst sollte mit den zuständigen Politikern und den hinzugezogenen Experten über die oa Vorschläge diskutiert und die beschriebenen Vorteile beurteilt  und  der Inhalt und die Kosten der Machbarkeitsstudien sowie  die Termine festgelegt werden.

Schon im Zuge der Ausarbeitung der Machbarkeitsstudie sollten Überlegungen für die weitere Planung und Entwicklung bzw Abwicklung der Projekte dargelegt werden.

Wir sehen derzeit folgende Perspektiven:

  • Entscheidung über die vorgeschlagenen  Machbarkeitsstudien bis 1.3.2022
  • Zusammenstellung der Teilnehmer an den Machbarkeitsstudien bis 1.6.2022
  • Vorlage des ersten Teils der Machbarkeitsstudie bis 1.9.2022
  • Vorlage des zweiten Teils der Machbarkeitsstudie bis 1.12.2022
  • Einarbeitung der Stellungnahmen zur Machbarkeitsstudie
  • Gründung einer Arbeitsgruppe Stadt Wien, Land Niederösterreich, Bund ua. zur Weiterentwicklung der Projekte
  • Gründung einer Sondergesellschaft " Öko Projekte Ostregion " ( Bereich " Stadtstrasse, Spange Aspern, Querung der Lobau ) zur  Planung und Errichtung  dieser Projekte


16. Zusammenfassung und Ansuchen um einen Besprechungstermin

Uns ist klar, wie schwierig die Position der einzelnen Beteiligten ist. Um möglichst rasch zu abgerundten, ausgewogenen und vernünftigen Entscheidungen zu kommen, haben wir uns entschlossen, in einem ersten Schritt folgende Personen über unsere hier vorliegenden Vorschläge zu informieren. Wir erwarten eine konstruktive Auseindersetzung mit unseren Vorschlägen.

Verteiler

Bundesminisisterin Eleonore Gewessler          E Mail: » leonore.gewessler@bmk.gv.at

Bürgermeister Dr. Michael Ludwig                    E Mail: » office@michael-ludwig.wien
Landesrätin Maga. Ulli  Sima 					E Mail: » ulli.sima@wien.gv.at  Bezirksvorsteher 	Wien XXII Ernst Nevrivy  	E Mail:» post@bv22.wien.gv.at        Landeshauptfrau Mikl - Leitner 				E Mail: » lh.mikl-leitner@noel.gv.at   Landesrat DI Ludwig Schleritzko 				E Mail: » lr.schleritzko@noel.gv.at    

In weiteren Schritten könnte die Öffentlichkeit einbezogen werden.


Ich bitte um einen Gesprächstermin, um offene Fragen zu diskutieren und die weitere Vorgangsweise abzuklären.

Mit besten Grüßen

ECOOO-PROJECTS   DEVELOPMENT  Ltd & Co  KG

A 1010 Wien  Dominikanerbastei 6  Tel: +43(1)512 16 84  Tel: 0664 954 52 54  e mail: » wolfgang.lederbauer@a1.net


DI Dr. Wolfgang Lederbauer

Wirtschaftsingenieur  Bauwesen         
‹zurück Seite Drucken
 

Bereitstellungszeit : 0.444 Sekunden | SQL: 7 | made by powerweb99.at