SFH-141697  STOPPT DEN LÄRM!  LÄRMSCHUTZ AM BW 60 / A10 JETZT Eine Präsentation der Bürgerinitiative Lärmschutz Autobahnbrücke Töplitz unterstützt durch SolaPeak-New Energy/ Daniel Lack

http://www.toeplitz.de/bi-autobahnlaerm/downloads/stoppt-den-laerm--11-07-11-final.pdf




STOPPT DEN LÄRM!LÄRMSCHUTZ AM BW 60 / A10 JETZTEine Präsentation der Bürgerinitiative Lärmschutz Autobahnbrücke Töplitz unterstützt durch SolaPeak-New Energy/ Daniel LückLärmtechnische Anforderungen und MeßergebnissseNach DIN 18005 gelten folgende schalltechnische Orientierungswerte für reine Wohngebiete:Am Tag(600-2200Uhr) 50 dB(A)Nachts (2200-600Uhr)40 dB(A)Die Einhaltung ist nicht zwingend vorgeschrieben, Überschreitungen von mehr als 5dB(A) müssen jedoch baulich ausgeglichen werden.Die gemessenenund errechneten Schallemissionspegelan der A10 lagen 1993 beiAm Tag(600-2200Uhr) 74 dB(A)Nachts (2200-600Uhr)69 dB(A)Vorliegende Messungen und Berechnungen aus 1994 basieren auf einem Verkehrsaufkommen (1993) von 23.000 Kfz in 24h, davon 25% LKW am Tag und 45% LKW in der Nacht. Die Ergebnisse für eine Wohnanlage in 400m Entfernung:Am Tage leichte Überschreitungen an den der A10 zugewandten Gebäudeseiten (53 57dB(A) gegenüber max. 55dB(A).Nachts durchgehend Überschreitungen (48 52 dB(A) gegenüber max. 45dB(A).Der derzeitige Ausbaustand der Brücke und der A10/West wurde nach den Messungen 1994 erreicht. Eine aktuelle Messung ist dringend erforderlich!30.01.2017Stoppt den Lärm!.ptx2Anforderungen an die LärmschutzeinrichtungErgeben sich aus der ZTV-LSW 06 Punkt 2, Konstruktion und Gebrauchstauglichkeit:Schalldämmung > 24dB (DIN EN 1793-2)Schallabsorption nur bei speziellen Leistungsbeschreibungen.Keine durchgehenden Fugen (flexible Einlagen).Speziell für Brücken sind die permanenten Schwingungen zu berücksichtigen.Höhen: Südostseite 2,50m, Nordwestseite 4,50m konstruktiv vorgesehen. Standfestigkeit und Verankerungen müssen nachgewiesen/genehmigt werden.Erhöhte Anforderungen an passive Sicherheit auf Brücken.Windlast-und Windsogbeständigkeit nach DIN 1055-4, DIN Fachbericht 101.Feuerresistenz nach DIN EN 1794-2, Anhang ASteinwurfresistenz nach DIN EN 1794-1, Anhang CAlterungsbeständiges Material, Farbbeständigkeit über mindestens 10 JahreMöglichkeiten mit tragender Lärmschutzwand und aufgesetzter Photovoltaikanlage:Lärmschutz und Photovoltaik-Anlagetechnische Realisierungsmöglichkeiten (1)(siehe Detailfolien im Anhang)PreiswerterTeurerPreiswerter,weniger EnergieerzeugungTeurer, mehr EnergieerzeugungAlle angegebenen Preise sind netto sowie unverbindlich und verstehen sich als Schätz-/Richtwerte. Aufgrund von Menge und Ausführung können sich Abweichungen ergeben.1.Lärmschutzwand (opak) mit aufgesetzter PVAOpake LSW trägt Dünnschicht-SolarmoduleKosten: 2,6 Mio.€ (2,0 LSW + 0,6 PVA), Ertrag ca. 0,2 Mio.€, nicht PVA-refinanzierbare LSW-Kosten ca. 1,7 Mio.€Opake LSW trägt monokristalline ElementeKosten: 3,4 Mio.€ (2,0 LSW + 1,4 PVA), Ertrag ca. 0,3 Mio.€, nicht PVA-refinanzierbare LSW-Kosten ca. 1,6 Mio.€2.Lärmschutzwand (transparent) mit aufgesetzter PVATransparente LSW trägt Dünnschicht-Solarmodule Kosten: 3,3 Mio.€ (2,7 LSW + 0,6 PVA), Ertrag ca. 0,2 Mio.€, nicht PVA-refinanzierbare LSW-Kosten ca. 2,4 Mio.€Transparente LSW trägt monokristalline ElementeKosten: 4,1 Mio.€ (2,7 LSW + 1,4 PVA), Ertrag ca. 0,3 Mio.€, nicht PVA-refinanzierbare LSW-Kosten ca. 2,3 Mio.€3.Lärmschutzwand besteht aus PVA-Elementen System Kohlhauer (Scorsa+Voltasemitransparent)Kosten: 3,5 Mio.€, Ertrag ca. 0,1 Mio.€, nicht PVA-refinanzierbare LSW-Kosten bis zu 3 Mio.€Lärmschutz und Photovoltaik-AnlageBeispielrechnungen(siehe Detailfolien im Anhang)Alle angegebenen Preise sind netto sowie unverbindlich und verstehen sich als Schätz-/Richtwerte. Aufgrund von Menge und Ausführung können sich Abweichungen ergeben.Lärmschutz und Photovoltaik-AnlageZusammenfassung1.Es gibt technisch keine grundsätzlichen Probleme, die Lärmschutzwand auf der Autobahn zur umweltfreundlichen Energieerzeugung zu nutzen.2.Die Lärmschutzwand ist aber nur zu maximal 20% aus der Energieerzeugung finanzierbar, und das über 20 Jahre. Das größte Problem dürfte daher die Finanzierung bleiben. Hier ist politischer Wille und Finanzierung der öffentlichen Hand die einzige Lösung.3.Die bei anderen Projekten aufgetretenen bürokratischen Hindernisse sind auch hier zu erwarten.Politische Unterstützung28.06.2007: Der Tagesspiegel online berichtet über die Unterschriftenaktion der Töplitzer BI gegen die laute A 10-Brücke in Töplitz06.09.2007: Die PNN berichtet, dass etwa 300 Unterschriften gegen Brückenlärm gesammelt wurden03.03.2010: MdL Dr. A. Bernig(Die Linke) bittet Minister Vogelsänger (Infrastruktur und Landwirtschaft) um Förderung des Lärmschutzes an der A10.21.04.2010:Min. Vogelsänger begrüßt in seinem Antwortschreiben an Dr. Andreas Bernig(MdL) dessen Initiative.16. 08.2010: Ergebnisprotokoll zur Fahrradtour mit S. Meliorund J. Vogelsänger bestätigt ernsthafte Unterstützung nach eigenem Erleben der Lärmbelästigung17.08.2010:Der Potsdamer Stadtkurier greift das Thema auf in seinem Artikel zur Fahrradtour mit F. Vogelsänger u. Susanne Melior01.04.2011: Artikel im General-Anzeiger zum Besuch Staatssekretär Rainer Bretschneider besuchte Hofkäserei Hennig in Töplitz und bekundete Unterstützung für Lärmschutzprojekt.23.04.2011: Die MAZ berichtet über Fortschritt beim Lärmschutz; Minister Vogelsänger wiederholt Zusage der Unterstützung23.04.2011, Die PNN berichten über großes Interesse an Pilotobjekt: Darstellung des Lärmschutzprojektes Autobahn Michendorf28.04.2011, Pressemitteilung von A. Bernig(MdL), in der die direkte Parallele zum Lärmschutzprojekt Autobahn Michendorf gezogen wird.DetailfolienPhotovoltaik-AnlageKosten und Ergebnisse (zzgl. Kosten der LSW!)Dünschichtt-Variante:Beispiel: SCHOTT PROTECTTMASI 100 WpLeistung:225,00 kWpKosten1,2:630.000€Stromleistung2:150.450kWh p.a.Vergütungssatz2,4,5: 26,70€Ct/kWhEinnahmen2,4: 42.000€ p.a.gesamt2,4:850.000€Überschuss1,2,3,4,5: 220.000€Monokristalline Variante: Beispiel: SCHOTT PERFORMTMMONO 190 WpLeistung:558,60 kWpKosten1,2:1.450.000€Stromleistung2:370.860kWh p.a.Vergütungssatz2,4,5: 26,20€Ct/kWhEinnahmen2,4: 87.000€ p.a.gesamt2,4:1.750.000Überschuss1,2,3,4,5: 300.000€1Ohne Finanzierungskosten2PVA über eine Länge von 700m3 Nach 20 Jahren (EEG-Vergütungs-Laufzeit)4inkl. BWK 0,7% p.a. des Anlagenneuwertes5Einspeisevergütung= Mischwert Stand 20111Ohne Finanzierungskosten2PVA über eine Länge von 700m3 Nach 20 Jahren (EEG-Vergütungs-Laufzeit)4inkl. BWK 0,7% p.a. des Anlagenneuwertes5Einspeisevergütung= Mischwert Stand 2011Alle angegebenen Preise sind netto sowie unverbindlich und verstehen sich als Schätz-/Richtwerte. Aufgrund von Menge und Ausführung können sich Abweichungen ergeben.
‹zurück Seite Drucken
 

Bereitstellungszeit : 0.297 Sekunden | SQL: 7 | made by powerweb99.at